
Survival Outdoor Schule
the source and research place in nature survival
Survival
Steinzeitliche
Künste
Survivalkünste
Tätigkeiten
der SOS
Iglukurse:
Leben im Schnee
Elemente aller SOS-Kurse Spurenlesen
Zur
SOS
Standpunkte/Informationen
+
SOS
Kurse:
SOS
Kurse: Chronologisch
Anmeldetalon
SOS
sucht Grundstück
SOS-Teilnehmer
Treffen
Verschiedenes
Bücher
Messer
Links
Medien
Literaturliste
|
SOS Survival Pflanzen Jahresausbildung 2021
Ausbildungsgebühr Fr. 2900.-
Inbegriffen: Ausbildungs Leitung, Kochausrüstung, Datenbank Zugang, 4mal
2Tage Unterricht vor Ort, 12mal (1mal pro Monat) Online Unterstützung,
Vorstellung für jeden Tag eine Pflanze für ein Jahr.
Nicht inbegriffen: Verpflegung, Hin- und Rückfahrt zu den Ausbildungsorten
(mit öffentlichen Verkehrsmittel gut erreichbar)
Dauer der Ausbildung: Pro Quartal 1 Wochenende (Daten s. chronologische
Übersicht oder unten auf dieser Seite), plus monatliche online Arbeiten.
Spezielles: Voraussetzung SOS I Kurs.
Pflanzen
sind ein integraler Teil im Survival. Sie gestalten unsere Umgebung, sind
durch ihr Dasein und in ihrer Vielfältigkeit nicht zu überbieten. In
Frischform oder zubereitet liefern sie Nahrung und finden Verwendung in
Medizin. Abgestorben liefern sie Energie, Isolationsmaterial, Rohstoffe
für Handwerke. Sie sind ein ausdruckvoller Stimmungsträger indem sie
unsere Seele und momentane Stimmungslage beeinflussen und bestimmen
können. Die Pflanzenwelt öffnet unsere Sinne und inspiriert zum Leben
draussen. Aus diesen Gedanken ist die Idee einer Jahres Ausbildung
entstanden. Während 4 Jahreszeiten werden wir einer Auswahl von Pflanzen
begegnen und aus der Perspektive von unten aufgeführten Anwendungen
betrachten:
-
Nahrung
(essbare, unverträgliche und giftige Pflanzen)
-
Medizin
(Heilpflanzen)
-
Gewinnung von Substanzen (chemische Stoffe für den
Outdoor-Alltag)
-
Unterkunftsbau (Pflanzen und Pflanzenteile)
-
Handwerk (Fasergewinnung für Kleider- oder Schnurherstellung,
Holzbearbeitung, Korben, Leimgewinnung, u.a.)
-
Feuerherstellung und Feuerunterhalt (verschiedene Eigenschaften der Holzarten)
-
Wassersuche (Pflanzen als Wasserzeiger)
-
Spurenlesen (welche Pflanzen von welchen Tieren gefressen werden >
Kotanalyse, Abbissspuren, etc)
-
Meterologie
(Pflanzen können Auskunft über Ortsklima geben)
-
Seelenpflege (Wirkung der Pflanzen auf unsere Sinnen durch ihr Aussehen,
Duft und dem Vorhandensein)
Pflanzenkenntnis ist die Schlüsseldisziplin im Survival. Je intensiver wir
unser Wissen über diese stille, uns nicht immer so offensichtlich
zeigender Lebensbegleiter vertiefen, desto kultivierter können wir unseren
Alltag draussen gestalten.
Aufbau
dieser Jahresausbildung
Die 4 Treffen pro Jahreszeit:
SOS Wildpflanzen Jahresausbildung Teil: Winter, Sa-So, 27.-28.Februar 2021
SOS Wildpflanzen Jahresausbildung Teil: Frühling, Sa-So, 29.-30.Mai 2021
SOS Wildpflanzen Jahresausbildung Teil: Sommer, Sa-So, 4.-5.September 2021
SOS Wildpflanzen Jahresausbildung Teil: Herbst, Sa-So, 20.-21.November 2021
Themen aus dieser Ausbildung:
-
365 essbare Wildpflanzen kennen lernen
> davon die wichtigsten Pflanzen vertieft
-
365 Survival Pflanzen mit ihren
Anwendungen
-
Medizinal Pflanzen
> davon die wichtigsten Pflanzen vertieft
-
Koch-
und
Konservierungsmethoden
-
Pflanzenbeobachtungen über alle 4
Jahreszeiten
-
elektronische
monatliche Erweiterungen von Wildpflanzen entsprechend der Jahreszeiten
-
jeder hat
am Schluss eine eigene Pflanzendatenbank und kann diese nach der Ausbildung
nach Interesse und gutdünken mit weiteren Pflanzen und Erfahrungen erweitern
Beispiel von Projekten aus der Ausbildung
2020:


 |